Mai-Ritt in Grefrath

Beim traditionellen Mairitt im Niederrheinischen Freilichtmuseum in Grefrath werden seit nunmehr 15 Jahren zahlreiche Kaltblüter und Gespanne präsentiert. Das Freilichtmuseum macht sich für die Zucht und Haltung von Kaltblütern stark, die auch heute noch wegen ihrer ernormen Zugkraft für die Waldarbeit in schwer zugänglichen Gebieten eingesetzt werden.


Der Einsatz von Kaltblutpferden in der Wald- und Landwirtschaft war noch bis Mitte des 20. Jahrhunderts verbreitet, ehe technische Maschinen die schweren Pferde mit gutmütigem Temperament aus der Arbeitswelt verdrängten. Der Bestand der Kaltblutrassen ist dadurch stark geschrumpft, auch wenn sie inzwischen wieder in der Forstwirtschaft und als Freizeitpferde eingesetzt werden.
Kaltblüter auf dem Pacours
Zum traditionellen Maifest ziehen zahlreiche Gespanne und Reiter mit Kaltblütern vormittags durch die Innenstadt von Grefrath und versammeln sich anschließend auf dem Gelände des Niederrheinischen Freilichtmuseums in Grefrath. Dort werden mit den Gespannen und Pferden Geschicklichkeitswettbewerbe und Showeinlagen durchgeführt. So wird die enorme Zugkraft der Pferde demonstiert, wenn ein einziges Pferd beim Tauziehen 10 Männer oder Duzende von Kindern auf einer breiten Matte hinter sich herzieht.
Mit dem Mairitt wird der Beginn des Erntejahres gefeiert. Dabei wird mit den ersten grünen Zweigen des Jahres um eine gute Ernte gebeten.
Mairitt mit Kaltblutpferden
Freilichtmuseum Grefrath
1.Mai 2013

