Ein neues Haus für Kunst, Mode und Design in Berlin
Wiedereröffnung des Kunstgewerbemuseums in Berlin 2014
Im Rahmen einer knapp dreijährigen Schließung wurde die ständige Ausstellung des Kunstgewerbemuseums der Staatlichen Museen zu Berlin am Kulturforum umgestaltet. Zur Pointierung der großen Sammlungsbestände für Mode und Design entstanden völlig neue Ausstellungsräume.



Das Kunstgewerbemuseum setzt Zeichen
Mit seiner Wiedereröffnung wird das Kunstgewerbemuseum als ältestes Museum seiner Art in Deutschland mit seinem Besitz großartiger Schätze des Mittelalters nun auch die Gegenwart stärker vorstellen und neben zeitgenössischem Design nunmehr seinen Schwerpunkt auf seine umfangreichen Modesammlungen legen. Das Lüneburger Ratssilber und der Welfenschatz sind die berühmtesten Glanzlichter des Hauses. Neben den Kunstkammerstücken, Porzellanen, Möbeln – wie etwa dem Kabinettschrank des Möbelkünstlers David Roentgen für den Preußenkönig Friedrich Wilhelm II. – wird nun eine weitere bedeutende Sammlung der Öffentlichkeit präsentiert – die Mode. Von Reifröcken und Roben des 18. Jahrhunderts bis hin zu Kleidern von Coco Chanel und Yves Saint Laurent wird der Wandel der Moden in Europa präsentiert.
Berlin erhält zum ersten Mal eine ständige, thematisch umfassende Modeausstellung. Mit wechselnden Modethemen wird das Kunstgewerbemuseum am Kulturforum die für die Modestadt Berlin ersehnte „erste Reihe“ in der Haute Couture der Gegenwart unterstützen und dem wichtigen Wirtschaftsfaktor Mode durch seine (des Museums) historischen herausragenden Objekte ein guter Resonanzboden für die Vermarktung der Modestadt Berlin sein können. Damit erhält das Kulturforum eine neue richtungsweisende Zugabe im Hinblick auf die Kunstmetropole Berlin und die Berliner Museumslandschaft gewinnt mit den Mode-Sammlungen kompetenten Input für alle Fragen der Modegeschichte.
Neue Orientierung für die Zukunft
Die Neuausrichtung des Museums steht thematisch im Zusammenhang mit der Weiterentwicklung des Kulturforums. Mit der Vielfalt der Exponate, Stile und Materialien können die unterschiedlichsten Themen angesprochen werden. Ob Kunstkammer, Mode, Porzellan oder zeitgenössisches Design: Hier entsteht ein lebendiges Forum zur Diskussion über Lifestyle und die Trends von gestern und übermorgen. Mit einem spannenden Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm sollen unterschiedliche Ziel- und Altersgruppen angesprochen werden. Als Museum für Kunst, Mode und Design versteht sich das Haus als Schnittstelle zur Kreativwirtschaft, für die Berlin der wichtigste Standort in Deutschland ist. Das Kunstgewerbemuseum richtet sich bewusst an die Akteure der in Berlin expandierenden Mode- und Designszene und alle Mode- und Designinteressierten. Die Zusammenarbeit mit Modeschulen, Designhochschulen, aber auch in der interdisziplinären Forschung an den Universitäten wird verstärkt. Von Anfang an eine visionäre und vorbildliche Einrichtung in Berlin, zeigt das Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin auch heute, dass es den aktuellen Entwicklungen in Kunst, Mode und Design gegenüber aufgeschlossen ist.
Kunstgewerbemuseum Berlin
Kunstgewerbemuseum
Staatliche Museen zu Berlin
Matthäikirchplatz
10785 Berlin
Tel.: +49 (0)30 / 266 42 42 42
Mo - Fr 9 - 16 Uhr
Öffnungszeiten:
Wiedereröffnung am 21.11.2014


