Art déco: Elegant, kostbar, sinnlich

Im Spiegel der Geschichte: Art Déco im Grassi Museum Leipzig
Das GRASSI Museum für Angewandte Kunst präsentiert ab
7. November in seiner Art déco-Pfeilerhalle eine Auswahl von
Objekten des deutschen und internationalen Art déco. Gezeigt
werden Vasen, Gefäße, Uhren, Leuchten und Bestecke aus den
Jahren 1910 bis 1935, wobei das Schwergewicht auf Objekten
aus den 1920er Jahren liegt.


Die Pfeilerhalle als Ausstellungsraum stellt in architektonischer Hinsicht ein Beispiel des Art déco par excellence dar. Der nach seinen raumhohen Dreikantpfeilern bezeichnete Saal in rot–blau–goldener-Farbpracht demonstriert Raumgestaltungskunst des deutschen Art déco und sucht europaweit seinesgleichen. Hier findet sich der in vielen architektonischen Details am Museumsgebäude unverkennbare expressive Zackenstil wieder.
Die Ausstellung „Art déco: Elegant, kostbar, sinnlich“ unterteilt sich in Arbeiten des deutschen und internationalen Art déco. Luxusporzellane aus Meissen stehen neben expressiven Silberservices aus dem Besitz des Leipziger Architekten Otto Droge oder starkfarbigen Gläsern und Metallarbeiten der Firma WMF. Während die österreichischen Arbeiten eher gefällig und kapriziös erscheinen, zeichnen sich die niederländischen Stücke durch eine gewisse Modernität aus. Glasarbeiten von Andries Dirk Copier/ Leerdam stehen neben Glas-, Silber- und Porzellanarbeiten dänischer Künstler. Die tschechische Glasfachschule Steinschönau ist mit Emailfarbdekoren vertreten, von Camille Fauré werden Vasen mit geometrischem Emaildekor präsentiert.
Art déco:
Elegant, kostbar, sinnlich
7.November 2015 - 3.April 2016
Grassi Museum für Angewandte Kunst
Johannisplatz 5-11
04103 Leipzig
Tel.: +49 (0)341 / 222 9100
www.grassimuseum.de
Öffnungszeiten:
Di - So, Feiertage 10 – 18 Uhr
Mo und am 24.12 und 31.12.2015 geschlossen
Eintritt:


Sammelgedeck. Porzellanfabrik Thomas, 1920/1930er Jahre. Porzellan, handbemalt, teilweise vergoldet. Foto: Esther Hoyer
