Henry van de Velde Jahr 2013

Vom Jugendstil in die Moderne
Zum 150. Geburtstag des Architekten und Designers Henry van de Velde (1863 - 1957) wird in Thüringen und Sachsen das Van-de-Velde Jahr 2013 mit mehreren Ausstellungen und Vorträgen gefeiert. Van der Velde gilt als einer der bedeutendsten Wegbereiter vom Jugendstil in die Moderne. Als Gründer der Großherzoglich Sächsischen Kunstgewerbeschule Weimar, die er von 1904 bis 1911 im Jugenstil errichtete, hat er sich erfolgreich für eine Erneuerung der Kunsthandwerksbetriebe in Thüringen eingesetzt. 1919 wurde die Kunstgewerbeschule Weimar Keimzelle der Bauhaus-Architektur.





Das große Verdienst van der Velde ist es, Kunst, Industrie und Handwerk in Praxis und Theorie miteinander zu vereinen. Als Architekt gestaltete van der Velde zahlreiche Gebäude und Museen in Deutschland, Belgien, Niederlande und in der Schweiz. Dabei verzichtete er bewusst auf die gegenständliche Ornamentik und erhob die Linie zum zentralen Ausdruckselement seiner Objekte, die er am Leitfaden der Zweckmäßigkeit und an der Ästhetik der modernen Industrie orientierte. Zwei Bauten der Bauhaus-Universität Weimar, die von ihm in der Zeit von 1904 bis 1911 errichtet wurden, zählen heute zum UNESCO-Weltkulturerbe
Seine Zusammenarbeit mit Keramikern führte zu einer Wiederbelebung der Keramikindustrie in Thüringen und führte zu einer wirksamen Verbreitung seiner Ideen. Das Töpferstädtchen Bürgel entwickelte sich dank seiner Hilfe ab 1902 zum Zentrum für die Jugenstilkeramik. Auch als Innenarchitekt hat van der Velde zahlreiche Gegenstände und Möbel, vom Türgriff bis zur Gabel, selbst gestaltet. So tragen das Nietzsche-Archiv und das Haus Hohe Pappeln in allen Details seine Handschrift.
Die Impulsregion Erfurt-Weimar-Jena nimmt nun den 150. Geburtstag des Künstlers zum Anlass, Henry van de Veldes Leistungen sowie die seiner Mitstreiter und Schüler näher zu beleuchten.
10.3. - 26.5. Städtische Museen Jena
Henry van de Velde in Jena. Gemälde, Plastiken, Zeichnungen, Fotos und Dokumente. www.museen.jena.de
17.3. - 22.12. Haus Schulenburg Gera
Henry van de Velde und das Haus Schulenburg. Baugeschichte - Rekonstruktion. www.haus-schulenburg-gera.de
24.3. - 16.6. Kunsthalle Erfurt
Peter Behrens. Vom Jugenstil zum Industriedesign. www.kunsthalle-erfurt.de
24.3. - 23.6. Klassik Stiftung Weimar
Leidenschaft, Funktion und Schönheit. Henry van de Velde und sein Beitrag zur europäischen Moderne. www.klassik-stiftung.de
13.4. - 23.6. Kahla Stadtmuseum
In modernem Stil. Die Porzellan-Manufaktur Burgau 1901 - 1915. www.saaleland.de
17.4. Museum Gunzenhauser
Epochenjahr 1913.
Immer Mittwochs, 19.15Uhr: Ringvorlesung der Philosophischen Fakultät der TU Chemnitz.
21.4. - 22.9. Keramik-Museum Bürgel
Henry van de Velde und die Bürgeler Jugendstil-Keramik. www.keramik-museum-buergel.de
5.5. - 8.9. Angermuseum Erfurt
Henry van de Velde. Ein Universalmuseum für Erfurt. www.angermuseum.de
7.5. - 18.8. Neue sächsische Galerie
Total schön - im Banne des Designs. www.kunsthuette.de
18.6. - 29.9. Museum für Angewandte Kunst
Henry van de Velde und Thilo Schoder.
Meister und Schüler. www.gera.de
23.6. - 18.8. Kunsthaus Apolda Avantgarde
Kurt Herrmann. Impressionist und Pointillist. www.kunsthausapolda.de
8.9. - 1. 10. Poesie des Funktionalen
Sächsisches Indurstriemuseum Chemnitz
www.saechsisches-industriemuseum.de
8.9. - 22.12. Kunsthaus Apolda Avantgarde
Heinrich Vogeler. Leben in der Kunst. www.kunsthausapolda.de
27.9. - 12.1. Kunstsammlung Gera - Orangerie
Jugenstil in Gera. Objekte, Modelle, Entwürfe ... www.gera.de
_______________________________________
Informationen zu weiteren Ausstellungen, Veranstaltungen und Gebäuden von Henry van de Velde in Thüringen und Sachsen finden Sie auf folgender Webseite: www.vandevelde2013.de



