Jugendstil aus Nürnberg im Grassi-Museum 2014
Jugendstil aus Nürnberg. Kunst - Handwerk - Industriekultur. 12.4. bis 6.7.2014 Jugendstil aus Nürnberg. Kunst - Handwerk - Industriekultur.
Die Ausstellung "Jugendstil aus Nürnberg. Kunst - Handwerk - Industriekultur" in der Art-déco-Pfeilerhalle des Grassi-Museums für Angewandte Kunst in Leipzig zeigt einen repräsentativen Querschnitt des Nürnberger Jugendstils und richtet den Fokus insbesondere auf Zinngusswaren, Kupfertreibarbeiten und keramische Erzeugnisse.
Bildplatte aus „Fabrik artistischer Fayencen J. von Schwarz“ nach Entwurf von Carl Sigmund Luber, um 1900.
Dose der kunsthandwerklichen Werkstätte „Brand & Strauch“. 1901/1902
Ab 1897 entwickelte sich Jugendstil aus Nürnberg zu einem regelrechten Exportschlager – auch im internationalen Maßstab. Um die neue Stilrichtung zu fördern,
bot das Bayerische Gewerbemuseum in Nürnberg Meisterkurse an, die unter
anderem von renommierten Entwerfern wie Peter Behrens und Richard Riemerschmid angeleitet wurden. So entstand in den Werkstätten der fränkischen
Metropole in den Jahren um 1900 eine Vielfalt an Gegenständen des gehobenen
täglichen Bedarfs.
Die farbenfrohen Keramiken der Majolikafirma J. von Schwarz mit den typisch stilisierten Pflanzenmotiven waren in ganz Europa geschätzt. Bekannte Markennamen, wie die Isis- und Osiris-Serie der Firma Walter Scherf & Co., Orion und Norica-Zinn, stellten den Inbegriff für hohe Qualität und anspruchsvolle Metallgestaltung dar. Darüber hinaus wurde in Nürnberg die ganze Bandbreite kunstgewerblicher Erzeugnisse wie Holz- und Elfenbeinschnitzereien, Möbel, Schmuck und Textilien im neuen Stil angeboten.
Als Begleitpublikation liegt ein Buch von Claus Pese vor, das die einzelnen Hersteller, Künstler und Objekte detailliert vorstellt.
Auftaktveranstaltung am 13.4.2014, 11 Uhr: Der Sammler Dr. Claus Pese spricht und führt durch die Ausstellung.
Jugendstil aus Nürnberg.
Kunst - Handwerk - Industriekultur.
12.4. 2013 – 6.7. 2014
GRASSI Museum für Angewandte Kunst
Johannisplatz 5-11
04103 Leipzig
Tel.: +49 (0)341 / 22 29 100
www.grassimuseum.de
Öffnungszeiten:
Di - So, Feiertage 10 - 18 Uhr.
Mo geschlossen.

Vase nach Entwurf von Carl Sigmund Luber, um 1900.Rechts: Dreiflammiger Leuchter, Enwurf Friedrich Adler 1903/04.
Vase der „Kunstgewerblichen Metallwarenfabrik Orion“ von Georg Friedrich Schmitt 1904/05. Rechts: Tischuhr der „Metallwarenfabrik für Kleinkunst Walter Scherf & Co.“ 1905. 





Art of Eden. 2.5. - 3.5.
Open-Air-Ausstellung mit rund 40 Künstlern im Botanischen Garten von Krefeld.