Sicher in die Pilzsaison

Speisepilze können in nahezu jedem Monat gefunden werden. Der Herbst bringt jedoch eine Fülle an Pilzarten hervor, die Pilzfreunde gerne zubereiten. So findet man ab September zahlreiche Arten des Champignons. Doch Vorsicht: Champignons werden leicht mit dem tödlichen Knollenblätterpilz verwechselt. Sammeln Sie die Pilze nur, wenn sie eindeutig sicher sind und den gesuchten Pilz von seinem Doppelgänger eindeutig unterscheiden können.

Eine wertvolle Hilfe können hier die exakt nachgebildeten Keramikpilze von Thomas Müller sein. Sie machen nicht nur die Unterschiede zwischen den einzelnen Pilzarten offensichtlich; sie können auch als dekoratives Element Haus und Garten dauerhaft verschönern.
Pilze eignen sich nicht nur für den Verzehr, sie können auch für dekorative Zwecke eingesetzt werden. Anne M. Paas nutzt für ihre plastische Brennzeichnungen vereinzelte Expemplare des Fichtenporlings und schafft auf dieser Grundlage eindringlich wirkende Tierporträts.
Niederländisch-Deutsch: Alles verkocht!
Niederländer und Deutsche haben zuweilen eine andere Auffassung von Sprache. Was in deutschen Küchen auf keinen Fall passieren darf, ist bei den Niederländern stets erwünscht. Der niederländische Ausdruck verkocht stammt vom Verb kopen (dt. kaufen) ab und bedeutet folglich, dass ...
Erntezeit in der Landwirtschaft und in der Natur
Es ist soweit, die Erntezeit hat begonnen. Mit großen Landmaschinen wird auf den Feldern im August das Korn aus den Ähren gedroschen und in großen Anhängern abgefüllt. Die Natur behilft sich hingegen mit kleinen Wundern...
Vollsperrung der A40 - dieses Mal kein Straßenfest
Was vor zwei Jahren unter dem Motto "Still-Leben" mit einer eintägigen Vollsperrung der gesamten A40 begann, hat nun seine Fortsetzung in einer dreimonatigen Vollsperrung der A40 in Essen gefunden.
Flachsmarkt rund um Burg Linn
Zum 28. Mal hat der Flachsmarkt rund um Burg Linn Einblick in das mittelalterliche Leben und in seine Handwerkskunst gegeben. Vom 26. bis 28. Mai 2012 präsentierten über 300 verschiedene Handwerker ihre moderne und ihre traditionelle Kunst.